Der Vorstand

Rebecca Uhl

Rebecca Uhl, 1. Vorsitzende
Rebecca Uhl, Jahrgang 1991, Kulturmanagement-Abschluss 2016, ist Landesgeschäftsführerin der Grünen Jugend Baden-Württemberg.

Rebecca Uhl studierte nach einem Gemeinnützigen Bildungsjahr bei der Stadt Stuttgart Germanistik und BWL in Mannheim. 2016 schloss sie ihren Master in Kulturwissenschaft und Kulturmanagement in Ludwigsburg ab und absolvierte zwischendrin ein Praktikum in Budapest. Danach arbeitete sie beim Kulturforum Schorndorf als Kulturmanagerin und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und anschließend als persönliche Referentin des kulturpolitischen Sprechers der Grünen Landtagsfraktion.

Kulturell interessiert sie sich insbesondere für Bildende Kunst, zeitgenössische Literatur und Tanz. In ihrer Freizeit fährt sie gerne Rad, hört Metal und backt veganen Kuchen.

Petra Schneidewind

Petra Schneidewind, 2. Vorsitzende
Dr. Petra Schneidewind ist Absolventin und Mitglied des Instituts für Kulturmanagement und damit das Bindeglied zwischen Kulturnetz und Institut.

Von Hause aus Diplom-Kauffrau versucht sie seit Jahren den Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumentarien in den Kulturbetrieben voranzutreiben. Von den „schönen Künsten“ ist die Musik der absolute Favorit!

Patrick Glogner-Pilz

Patrick Glogner-Pilz, 3. Vorsitzender
Dr. Patrick Glogner-Pilz ist Absolvent des Instituts für Kulturmanagement und Gründungsmitglied des Vereins Kulturnetz e.V.

Nach diversen Tätigkeiten in Kultur- und Medieneinrichtungen, Promotion und Freiberuflichkeit ist er seit 2007 Akademischer Oberrat an der Abteilung Kultur- und Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Patrick Glogner-Pilz ist leidenschaftlicher Musikhörer und Schallplattensammler (Jazz, Funk, Soul, …), geht gerne ins Kino und steht samstags in der Kurve seines Herzensvereins. Ein großer Wunsch von ihm ist ein Zweitwohnsitz in Entenhausen.

Max Höllen, Kassenwart

Max ist Kassenwart von KulturNetz e.V. und nebenher wissenschaftlicher Referent für Innovation und Designer für Gameful Motivation in den Projekten EMPAMOS und STARFISH an der TH Nürnberg.

Der Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit liegt auf dem Bereich Kulturunternehmertum / Creative and Cultural Entrepreneurship, als das Gründen und unternehmerische Denken und Handeln in der Kultur- und Kreativwirtschaft. In seinen aktuellen Projekten beschäftigt er sich mit Spiel-Design-Elementen (u. a. im Kulturbetrieb) und Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor sowie in der Lehre. Er hat Lehraufträge für Innovationsmanagement, Kulturmanagement und qualitative Forschungsmethoden an diversen Hochschulen in Stuttgart, Schwäbisch Gmünd und Mainz. Zuvor sammelte er Berufserfahrung an der Volkshochschule Stuttgart, bei einem Illustrator und Spieleentwickler sowie in der öffentlichen Verwaltung. Von dort kommt auch seine Leidenschaft für Excel-Tabellen, Rechtschreibfehler, Kosten- und Finanzierungspläne sowie Gesetzestexte. Wenn dann noch Zeit für ein Hobby bleibt, wären das Comics und Cartoons, über die er auch seine Masterarbeit im Studiengang Kulturwissenschaft und Kulturmanagement geschrieben hat.

Franziska Goetz

Franziska Götz, Beisitzende
Franziska Götz, Jahrgang 1988, Kulturmanagement-Abschluss 2015, arbeitet derzeit als Ausstellungsgestalterin im Atelier Brückner, Stuttgart.

Franziska Götz, Jahrgang 1988, sammelte nach ihrem geisteswissenschaftlichen Grundlagenstudium der Kulturgeschichte und Literaturwissenschaft in Augsburg zunächst Berufserfahrungen in der Verwaltung von Programmkinos in Freiburg. 2013 entschied sie sich dazu, das schon gelebte Kulturmanagement mit Theorie und noch mehr Praxis zu untermauern. Schon während des Masterstudiums lernte sie die Museumsarbeit kennen und lieben – als Ausstellungsführerin in den Marbacher Literaturmuseen und als kuratorische Assistentin. Heute macht sie das in Vollzeit und arbeitet als Ausstellungsgestalterin im Atelier Brückner in Stuttgart und konzeptualisiert, recherchiert und konkretisiert Inhalte für verschiedene Museen. Ansonsten ist sie gerne zu Fuß im Wald, mit dem Rennrad auf dem Asphalt und mit dem Rucksack in der Welt unterwegs.

Franziska Weber

Franziska Weber, Beisitzende

Franziska Weber, Jahrgang 1988, Kuma-Abschluss 2015, aktuell Fachreferentin für Projekte und Partizipation der Koordinierungsstelle Erinnerungskultur im Kulturamt der Stadt Stuttgart, Diversität und Diskriminierungskritik, Partizipation und Teilhabe, Veränderungsprozesse im Kulturbereich, Kultur im ländlichen Raum.

Franziska Weber studierte nach einem FSJ und einer längeren Reise Literatur-Kunst-Medien in Konstanz und Prag. Eine Regiehospitanz entfachte ihre Begeisterung fürs Theater, die bis heute geblieben ist, sich aber stärker in Richtung Performance verschoben hat. Nach ihrem Masterabschluss am Institut für Kulturmanagement war sie Künstlerische Produktionsleiterin am Landestheater Tübingen und dort für partizipative Kunstprojekte im ländlichen Raum zuständig. Nach vier Jahren in Nürnberg, wo sie als Referentin für Diversität am Staatstheater arbeitete, kehrte sie 2022 ins Ländle zurück. Seither ist sie als Fachreferentin für Projekte und Partizipation in der Stuttgarter Koordinierungsstelle Erinnerungskultur tätig. Zudem promoviert sie an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien zum Thema Diversitätsentwicklung im Kulturbetrieb.

Beruflich interessiert Franziska sich insbesondere für die freie Theaterszene, für Kultur im ländlichen Raum, für partizipative und ortsspezifische Kunstprojekte sowie für Inklusion und Diversität im Kulturbereich. Privat liebt sie Reisen, Wanderungen, Käsekuchen, den Tatort und die Schwäbische Alb.

Jannika Laun, Beisitzende

Jannika Laun, Jahrgang 1994, Kuma-Abschluss 2021, aktuell Office- und Eventmanagerin im Festivalbüro des Japanischen Filmfestivals Nippon Connection

Jannika Laun studierte im Bachelor Empirische Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Im Rahmen zahlreicher Praktika und Nebentätigkeiten sammelte sie Berufserfahrungen u. a. im Veranstaltungsmanagement und Marketing sowie in der interkulturellen Arbeit. Ihr Masterstudium führte sie schließlich nach Ludwigsburg, wo sie ihr geisteswissenschaftliches Grundlagenstudium durch manageriale Inhalte erweiterte. Beruflich begeistert sie sich für unterschiedlichste Bereiche – von Kulturtourismus über Musik und Oper bis hin zu Filmen und Museen. Momentan arbeitet sie als Office-  und Eventmanagerin im Festivalbüro von Nippon Connection in Frankfurt. Ansonsten ist sie gerne zu Fuß, mit dem Rad oder auf Skiern in den Bergen unterwegs oder sie reist mit dem Rucksack um die Welt.

Geschäftsführung

Emilia Rothacker, Studentische Hilfskraft
Emilia Rothacker ist Studentin der Kultur- & Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und seit Februar 2022 als studentische Hilfskraft im Kulturnetz e.V. tätig. Sie interessiert sich für medienpädagogische Arbeit und hegt eine große Leidenschaft für die italienische Sprache und Kultur. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in der Natur und auf Konzerten.

Kristina Lucke, Studentische Hilfskraft
Kristina studiert Kulturwissenschaft & Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und ist seit März 2023 als studentische Hilfskraft im Kulturnetz e.V. tätig. Sie interessiert sich sehr für Musik und spielt auch selbst Querflöte, am liebsten zusammen mit anderen im Orchester oder in kleineren Ensembles. Ansonsten ist sie in ihrer Freizeit gerne auf allen möglichen Konzerten und Festivals unterwegs.